Kurzbeschreibung, Synonyme, Varietäten
- Achat
- Adular
- Alexandrit
- Almandin
- Amethyst
- Aquamarin
- Aventurin
- Berggrün
- Bergkristall
- Bernstein
- Beryll
- Bleiglanz
- Blutjaspis
- Blutstein
- Calcit
- Chalcedon
- Chrysoberyll
- Chrysokoll
- Chrysolith
- Chrysopras
- Citrin
- Chloromelanit
- Diamant
- Eisenglanz
- Elfenbein
- Fossilien
- Galenit
- Goldberyll
- Goshenit
- Granat
- Hämatit
- Heliotrop
- Hiddenit
- Himbeerspat
- Holzstein
- Hyazinth
- Inkarose
- Jade
- Jaspis
- Karfunkel
- Karneol
- Katzenauge
- Kieselkupfer
- Kieselmalachit
- Koralle
- Korund
- Kupfergrün
- Kupferkiesel
- Kunzit
- Lapislazuli
- Lepidolith
- Manganspat
- Magneteisenstein
- Magnetit
- Malachit
- Marmor
- Meteorit
- Moldavit
- Mondstein
- Morganit
- Nephrit
- Obsidian
- Olivin
- Onyx
- Opal
- Orphit
- Pajsbergit
- Peridot
- Perlen
- Perlmutt
- Pyrit
- Quarz
- Rhodochrosit
- Rhodonit
- Rhodonit
- Rosaline
- Rosenspat
- Roteisenstein
- Rubin
- Saphir
- Sarder
- Saualpit
- Schlangenstein
- Serpentin
- Skapolith
- Smaragd
- Sodalith
- Spinell
- Spodumen
- Schwefelkies
- Tansanit
- Tektit
- Topas
- Topazolith
- Triphan
- Türkis
- Turmalin
- Zirkon
- Zoisit
Beryll
Chem. Be3Al2Si6O18, (Beryllium, Aluminium, Silicium, Sauerstoff) ist eines der Erzmineralien, welches zur Gewinnung von Beryllium dient. Bei guter Qualität als durchsichtiger, harter Edelstein (Mohshärte 7,5 bis 8).
- Varietäten:
- Aquamarin, [lat. aqua marina Meerwasser], meergrün;
- Goshenit, farblos;
- Goldberyll (Heliodor), [gr. helios Sonne], zitronengelb bis goldgelb;
- Morganit, rosa;
- Roter Beryll, rot, seltenste Beryll-Varietät;
- Smaragd, grün;
- Brasil. Smaragd: svw → Turmalin;
- Orientalischer Smaragd: svw → Grüner Saphir.
Beryll in seiner Varietät Smaragd ist einer der zwölf Edelsteine die in der Bibel, Ex 28, 1-43 Die Pristergewänder, erwähnt werden.
17 Besetze sie mit gefassten Edelsteinen in vier Reihen: die erste Reihe mit Rubin, Topas und Smaragd;
18 die zweite Reihe mit Karfunkel, Saphir und Jaspis;
19 die dritte Reihe mit Achat, Hyazinth und Amethyst;
20 die vierte Reihe mit Chrysolith, Karneol und Onyx;
Calcit
Chem. Calciumcarbonat, Ca[CO3]; weiches Mineral (Mohshärte 3), farblos oder von milchig weißer bis grauer Farbe.
▲
Chalcedon
Varietät d. Minerals → Quarz; feinfasrig kristallisierte Kieselsäure; verschiedenste Färbungungen, oft gestreift; Hauptbestandteil vieler Halbedelsteine:
- Achat, fast alle Farben, immer gestreift;
- Chrysopras, [gr. chrysos Gold und prason Lauch], grün;
- Heliotrop (Blutjaspis), grün mit roten Einsprenkelungen;
- Holzstein (versteinertes Holz), braun;
- Jaspis, rot, gelb, braun;
- Karneol (Sarder), rot einfarbig, gestreift oder gefleckt, gelb
- Onyx, schwarz;
- Tigerauge, goldbraun.
Chrysoberyll
Chem. BeAl2O4; nach → Diamant und → Korund der härteste Edelstein (Mohshärte 8,5); durch Spuren von Chrom und Eisen goldgelb, grüngelb oder bräunlich gefärbt.
- Varietäten:
- Alexandrit, [nach Zar Alexander II. (1818-1881)], seltener wertvoller Edelstein; besitzt die Eigenschaft des Pleochroismus (Farbwechsel).
Durch seinen Farbwechsel bedingt (später als Alexandrit-Effekt bezeichnet), im Tageslicht grün und im Kunstlicht (damals Kerzen) rot zu erscheinen, wurde der Alexandrit gleichzeitig der Nationalstein des zaristischen Russland, dessen Nationalflagge grün und rot als Hauptfarben hatte. [1]
- Chrysoberyll-Katzenauge, die silbrig weiße Chatoyance (wogender schimmernder Lichtstreifen) erinnert an das Schlitzauge einer Katze.
Chrysokoll (Kieselkupfer, Kieselmalachit, Kupferkiesel, Kupfergrün, Berggrün)
Chem. Kupfersilikat; blaugrüner Schmuckstein.
▲
Diamant
Reiner kristallisierter Kohlenstoff, C; härtester (Mohshärte 10), wervollster Edelstein.
▲
Galenit (Bleiglanz)
Chem. Blei und Schwefel, PbS; wichtiges Bleierz; entwickelt oft Kristalle von vollkommener Würfelform.
▲
Granat
Hauptsächlich aus Kieselsäure bestehehendes, kristallines, hartes Mineral (Mohshärte 6,5 bis 7,5) wechselnder Zusammensetzung.
- Varietäten:
- Almandin (Edler Granat), [nach dem Fundort Alabanda in Kleinasien], rot;
- Karfunkel, Art Edelstein, roter Granat;
- Topazolith, gelb.
Hämatit (Blutstein, Eisenglanz, Roteisenstein)
Chem. Eisenoxit, Fe2O3; Färbung grau bis schwarz, rotbraun; verhüttet, auch zu Farben; beliebter Schmuckstein, der nach der Politur durch seinen starken Metallglanz auffällt.
▲
Jade
Hartes, zähes, meist grünes Mineral; zu Schmuck; früher zu Steinbeilen.
- Jadeit
- Nephrit
- Chloromelanit
Korund
Chem. Aluminiumoxid, Al2O3; sehr hartes Mineral (Mohshärte 9); gemeiner Korund für Schmirgel, edler Korund, durch Spuren von Chrom- und Eisenvebindungen gefärbt: Saphir (blau), Rubin (rot).
- Varietäten:
- Rosa Saphir
- Leukosaphir, [gr. leukos weiß]
- Grüner Saphir
Lapislazuli (Lasurstein)
[lat. lapis Stein], Mineralgemisch aus Calcit, Lasurit, Diopsid u. a. m.); blauer undurchsichtiger Schmuckstein; früher durch Pulvern auch als Farbpigment für Ultramarin.
▲
Lepidolith
[gr. lepidion schuppig und lithos Stein], weiß-grau-violett und durch Spuren von Mangan rosa gefärbt; eher selten vorkommendes Mischkristall; Glimmer-Varietät.
▲
Magnetit (Magneteisenstein)
Chem. Eisenoxit, Fe3O4; von graubrauner bis schwarzer, metallisch glänzender Farbe.
▲
Malachit
Grünes Mineral, basisch-kohlensaures Kupfer; Verhüttung auf Kupfer; dichte Varietäten als Schmuckstein.
▲
Marmor
Kleinkristallines Gestein, durch Metamorphose aus Kalkstein entstanden; rein weiß auf Paros, in Carrera auch rot, schwarz und geädert; mannigfache Verwendung in Baukunst u. Bildhauerei.
▲
Meteorite
Bruchstücke von Meteoren, die die Erdoberfläche erreicht haben.
- Eisenmeteroit, (Nickel, Eisen, Kobalt).
- Glasmeteroit (Tektit), [gr. tektos geschmolzen], schwarz; glasartige Gebilde in geologisch jungen Schichten (er. vulkan. od. Meteoritengestein).
Wie Obsidian wurden auch Tektite bereits vor mehreren Jahrtausenden für Gebrauchsgegenstände, als Schmuck und für kultische Zwecke verwendet. [2]
- Varietäten:
- Moldavit, olivgrün.
- Steinmeteroit (Chondrit), aus kristall. Gestein (Kieselsäure, Magnesia usw.)
Mondstein (Adular)
Reinste Varietät des Feldspats (Orthoklas).
▲
Obsidian
Natürlicher Glasstein, erstarrte saure Lava, meist dunkel.
▲
Olivin (Chrysolith, Peridot)
[lat. oliva Olive], chem. Eisenmagnesiumsilikat, grün schimmerndes Mineral; mannigfache Verwendung als Industriemineral; als Schmuckstein unter dem Namen Peridot und Chrysolith bekannt.
Peridot ist in Ägypten seit der 18. Dynastie (1536-1308 v.Chr), dem Neuen Reich der großen Pharaonen von Echnaton und Tutenchamun bis Ramses, durch Funde belegt. [3]
Opal
Sprödes, glasartiges Mineral, oft von prächtigem Farbenspiel (opaliesierend); chem. ist Opal wasserhaltige, nicht kristalline Kieselsäure.
- Viele Varietäten, z.B.
- Schwarzer Opal, dunkel;
- Weißer Opal, wasserhell;
- Feueropal, rot.
Pyrit (Schwefelkies)
[gr. pyr Feuer], mineralisches Schwefeleisen, FeS2; metallisch glänzende, goldgelbe Kristalle.
▲
Quarz
Häufiges, hartes Mineral (Mohshärte 7). Chem. ist Q. reine Kieselsäure, SiO2.
- Bergkristall, reinste Quarz-Art, durchsichtig, farblos; durch Spuren von Schwermetallen gefärbt bildet Quarz viele Edel- u. Halbedelsteine:
- Amethyst, [gr. vern. a- und methyein trunken sein], der violette Amethyst wurde früher als Schutzmittel gegen Trunkenheit angesehen.
- Citrin, gelb;
- Aventurin, mit Glimmer untermengter goldflimmeriger Quarz: grün, blau, rot-braun;
- Rosenquarz, hellrosa, milchig-trüb bis durchscheinend.
Rhodochrosit (Himbeerspat, Inkarose, Manganspat, Rosenspat)
Chem. Mangancarbonat, Mn[CO3]; durchscheinendes, weiches Mineral (Mohshärte 3,5 bis 4,5) in Farbtönen rosa, rot, pink, braun bis weiß, bei weißer Strichfarbe.
▲
Rhodonit (Pajsbergit)
Durchsichtiges Mischkristall in Farbtönen rosa bis bräunlich rot, schwarz, gelb.
▲
Serpentin (Schlangenstein, Orphit)
[lat. serpens Schlange]; chem. Magnesiumsilikatstein; auch Muttergestein für Asbest. Serpentin ist meist grün und schlangenartig gefleckt; historische Verwendung in Kunsthandwerk u. Baukunst. Ähnliche Optik wie geäderter → Marmor.
▲
Skapolith
Mischkristall, fluoreszierend in UV-Licht; Färbung je nach Fundort farblos, gelb, violett, goldbraun, grau.
▲
Sodalith
Blauer Schmuckstein aus der Mineralgruppe der Foiden; ähnliche Optik wie → Lapislazuli.
▲
Spinell
Chem. Tonerde u. Magnesium; oft durch Schwermetallspuren rot, blau, grün, schwarz gefärbt; die roten durchsichtigen Varietäten sind wertvolle Edelsteine.
▲
Spodumen
Eher selten vorkommendes Lithium-Mineral; durchsichtig, farblos.
- Varietäten:
- Hiddenit, durch Chrom-Beimengung grün gefärbte Varietät von Spodumen. Ähnliche Optik wie → Goldberyll.
- Kunzit, durch Mangan-Beimengung rosa-lila gefärbte Varietät von Spodumen.
Ähnliche Optik wie → Rosa Saphir, → Topas, → Morganit, → Amethyst, → Rosenquarz. - Triphan, farblos bis gelblich.
Sugilith
Violetter bis rötlich violetter durchsichtiger bis durchscheinender Edelstein; nach dem japanischen Geologen Ken-ichi Sugi benannt, er entdeckte ihn 1944.
▲
Topas
Chem. Aluminiumsilikat u. -fluorid; durchsichtiger Edelstein von variabler Farbe, oft aber hellgelb bis gelbbraun, blau, violett, rot oder farblos bei weißer Strichfarbe.
▲
Türkis
Erstmals aus der Türkei gekommen, undurchsichtiges blassblaues bis grünes Mineral, durch Eisen od. Kupfer gefärbtes Aluminiumphosphat; himmelblaue Varietäten als Edelsteine.
▲
Turmalin
Mineral (Silikat), farblos; farbige Varietäten sind wertvolle Edelsteine. Turmalin polarisiert durchgehendes Licht.
Der DFB-Pokal ist neben → Bergkristall und → Nephrit mit 12 grünen Turmalinen dekoriert. Die Deutsche Meisterschale ist ebenfalls mit Turmalinen bestückt: elf großen und elf kleinen. [4]
Vanadinit
Eher selten vorkommendes weiches Mineral (Mohshärte 3); bezugnehmend auf seinen Vandium-Gehalt benannt; Kristalle in gelb, orange, rot, braun.
▲
Zirkon
Chem. Zirkonium-Silikat, hartes Mineral (Mohshärte 6,5 bis 7,5); farblos bis bläulich.
Exemplare, die aufgrund ihrer Größe und Reinheit Edelsteinqualität zeigen, sind ein beliebter Ersatz für Diamanten.
[5]
- Varietäten:
- Hyazinth, gelbrot.
Zoisit (Saualpit)
[nach Sigmund Baron von Zois (1747-1819)], chem. Aluminium, Calcium, Silicium, Sauerstoff, Wasserstoff; harter Edelstein (Mohshärte 7).
- Varietäten:
- Tansanit, wurde 1967 in Tansania entdeckt; blaue Edel- und Schmuckstein-Varietät von Zoisit.
Bekannt wurde der Stein erst durch den New Yorker Juwelier Tiffany. [6]
- Thulit (Rosaline), rosafarbene Varietät des Gruppensilikats Zoisit.
Organische Stoffe
Bernstein
Versteinertes Harz von Nadelbäumen des Tertiärs; oft undurchsichtig, Farbtöne von gelb bis braun.
Elfenbein
Stoßzähne der Elefanten und Walrosse.
Fossilien
Versteinerungen und sonstige Tier- und Pflanzenreste vergangener erdgeschichtlicher Zeitalter.
Koralle
Skelette der Korallentiere; Edelkoralle in Farbtönen von rot bis rosa.
Perlen
Perlmuttergebilde, die von den Perlmuscheln um eingedrungene Fremdstoffe oder Schmarotzer abgeschieden werden; harte runde oder eiförmige Gebilde; auch gezüchtet (Japan).
Perlmutt
Innenschicht vieler Weichtierschalen mit irisierendem Glanz.
Quellen
Internet:
[1] http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Mineralienportrait/Alexandrit
[2] http://de.wikipedia.org/wiki/Tektit
[3] http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Mineralienportrait/Olivin
[4] http://de.wikipedia.org/wiki/Turmalingruppe
[5] http://de.wikipedia.org/wiki/Zirkon
[6] http://de.wikipedia.org/wiki/Tansanit
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
Mineralienatlas – Fossilienatlas
Nachschlagebücher:
Knaurs Lexikon a-z, Droemer Knaur 1981
Richard Pekrun DAS DEUTSCHE WORT, 12. Auflage, Gondrom Verlag Bayreuth
DER GROSSE DUDEN Band 5, Bibliographisches Institut Mannheim/Wien/Zürich, 2. Auflage, Dudenverlag